27.05.2021, 13:55
Beim Wechsel zwischen Excire Foto und anderen Programmen müssen bezüglich des Speicherns und Ladens von Metadaten unterschiedliche Dinge beachtet werden.
Beachten Sie beim Speichern und Laden von Metadaten bitte auch folgendes:
Was muss beim Laden und Speichern von Metadaten beachtet werden?
Stichwörter laden:
Wenn Excire Foto Stichwörter laden soll, die von anderen Programmen geschrieben wurden, dann muss die Option "Stichwörter aus analysierten Fotos laden" aktiviert sein.
Stichwort-Hierarchien:
Da es für das Speichern von Stichwort-Hierachien keinen etablierten Standard gibt, liest Excire Foto die von anderen Programmen gespeicherten Hierarchien nicht ein. Die Stichwörter werden daher immer mit flacher Hierarchie importiert.
Stichwörter löschen:
Sofern Ihr Workflow vorsieht, dass auch Stichwörter in Excire Foto oder einem anderen Programm gelöscht werden sollen und dies zwischen den Programmen synchronisiert werden soll, muss die Option "Inhalt eines Metadaten-Arrays anhängen" deaktiviert sein. Sie müssen außerdem in allen Programmen darauf achten, nach einem Hinzufügen oder Löschen von Stichwörtern die Metadaten in die Datei zu speichern und diese vor der weiteren Verarbeitung in Excire Foto wieder zu laden.
Lightroom:
Damit Excire Foto die Metadaten überhaupt aus Lightroom lesen kann, müssen die Stichworte in Lightroom zuerst zum Bild gespeichert werden.
Dazu gibt es in Lightroom die Funktion "Metadaten in Datei speichern" (im Menü Metadaten).
ACDSee:
ACDSee speichert Stichwörter in einem eigenen Metadatenfeld und in einem eigenen Format, anstelle das hierfür vom Standard vorgesehene Metadatenfeld (dc-subject) zu verwenden. Excire Foto liest die so gespeicherten Stichwörter nicht ein.
Capture One:
Auch in Capture One müssen angelegte Stichworte zunächst gespeichert werden, damit sie von Excire Foto gelesen werden können.
In älteren Versionen speichert Capture One die Metadaten immer in XMP-Filialdateien (auch Sidecar genannt). Excire Foto speichert die Metadaten bei Formaten, die dies unterstützen (z.B. JPG und DNG), standardmäßig direkt in den Dateien. Nur bei RAW-Formaten werden Filialdateien verwendet. Dies hat zur Folge, dass Excire Foto die von Capture One geschriebenen Metadaten standardmäßig nicht einliest.
Es gibt in Excire Foto jedoch die Möglichkeit dieses Verhalten zu beeinflussen, indem in den Einstellungen im Reiter "Metadaten" die Option "Immer Filialdateien benutzen" aktiviert wird. Wenn neben Excire Foto auch Capture One genutzt wird, muss vor einem Laden oder Speichern von Metadaten in Excire Foto also diese Option aktiviert werden.
Desweiteren gibt es in Capture One eine Option, durch die geregelt wird, ob beim Lesen die in die Bilddatei eingebetteten Metadaten (wie Excire Foto sie standardmäßig schreibt) oder die Metadaten aus der Filialdatei bevorzugt werden (Reiter "Bild" -> "Bevorzuge Sidecar XMP anstelle der Metadaten Einbettung"). Diese Option ist standardmäßig aktiviert. Wir empfehlen, dies nicht zu ändern. Ist in Excire Foto die Option "Immer Filialdateien benutzen" aktiviert, dann werden die von Excire Foto in Filialdateien geschriebenen Metadaten so beim Lesen von Metadaten in Capture One vor den in den Fotos eingebetteten Metadaten bevorzugt.
In neueren Versionen bietet Capture One hier Einstellungen, ähnlich wie Excire Foto an. Diese müssen entsprechend abgeglichen werden, damit beide Programme dasselbe machen.
Windows Explorer:
Der Windows Explorer in Windows 10 schreibt dort an Fotos vergebene Stichwörter sowohl in das Windows-eigene Metadatenfeld "XPKeywords", als auch in das standardisierte Metadatenfeld "dc-subject". Excire Foto liest nur das standardisierte Feld. Bei älteren Windows Versionen hat der Windows Explorer nur das Windows-eigene Feld beschrieben. So geschriebene Stichwörter werden daher von Excire Foto nicht gelesen.
Beachten Sie beim Speichern und Laden von Metadaten bitte auch folgendes:
Was muss beim Laden und Speichern von Metadaten beachtet werden?
Stichwörter laden:
Wenn Excire Foto Stichwörter laden soll, die von anderen Programmen geschrieben wurden, dann muss die Option "Stichwörter aus analysierten Fotos laden" aktiviert sein.
Stichwort-Hierarchien:
Da es für das Speichern von Stichwort-Hierachien keinen etablierten Standard gibt, liest Excire Foto die von anderen Programmen gespeicherten Hierarchien nicht ein. Die Stichwörter werden daher immer mit flacher Hierarchie importiert.
Stichwörter löschen:
Sofern Ihr Workflow vorsieht, dass auch Stichwörter in Excire Foto oder einem anderen Programm gelöscht werden sollen und dies zwischen den Programmen synchronisiert werden soll, muss die Option "Inhalt eines Metadaten-Arrays anhängen" deaktiviert sein. Sie müssen außerdem in allen Programmen darauf achten, nach einem Hinzufügen oder Löschen von Stichwörtern die Metadaten in die Datei zu speichern und diese vor der weiteren Verarbeitung in Excire Foto wieder zu laden.
Lightroom:
Damit Excire Foto die Metadaten überhaupt aus Lightroom lesen kann, müssen die Stichworte in Lightroom zuerst zum Bild gespeichert werden.
Dazu gibt es in Lightroom die Funktion "Metadaten in Datei speichern" (im Menü Metadaten).
ACDSee:
ACDSee speichert Stichwörter in einem eigenen Metadatenfeld und in einem eigenen Format, anstelle das hierfür vom Standard vorgesehene Metadatenfeld (dc-subject) zu verwenden. Excire Foto liest die so gespeicherten Stichwörter nicht ein.
Capture One:
Auch in Capture One müssen angelegte Stichworte zunächst gespeichert werden, damit sie von Excire Foto gelesen werden können.
In älteren Versionen speichert Capture One die Metadaten immer in XMP-Filialdateien (auch Sidecar genannt). Excire Foto speichert die Metadaten bei Formaten, die dies unterstützen (z.B. JPG und DNG), standardmäßig direkt in den Dateien. Nur bei RAW-Formaten werden Filialdateien verwendet. Dies hat zur Folge, dass Excire Foto die von Capture One geschriebenen Metadaten standardmäßig nicht einliest.
Es gibt in Excire Foto jedoch die Möglichkeit dieses Verhalten zu beeinflussen, indem in den Einstellungen im Reiter "Metadaten" die Option "Immer Filialdateien benutzen" aktiviert wird. Wenn neben Excire Foto auch Capture One genutzt wird, muss vor einem Laden oder Speichern von Metadaten in Excire Foto also diese Option aktiviert werden.
Desweiteren gibt es in Capture One eine Option, durch die geregelt wird, ob beim Lesen die in die Bilddatei eingebetteten Metadaten (wie Excire Foto sie standardmäßig schreibt) oder die Metadaten aus der Filialdatei bevorzugt werden (Reiter "Bild" -> "Bevorzuge Sidecar XMP anstelle der Metadaten Einbettung"). Diese Option ist standardmäßig aktiviert. Wir empfehlen, dies nicht zu ändern. Ist in Excire Foto die Option "Immer Filialdateien benutzen" aktiviert, dann werden die von Excire Foto in Filialdateien geschriebenen Metadaten so beim Lesen von Metadaten in Capture One vor den in den Fotos eingebetteten Metadaten bevorzugt.
In neueren Versionen bietet Capture One hier Einstellungen, ähnlich wie Excire Foto an. Diese müssen entsprechend abgeglichen werden, damit beide Programme dasselbe machen.
Windows Explorer:
Der Windows Explorer in Windows 10 schreibt dort an Fotos vergebene Stichwörter sowohl in das Windows-eigene Metadatenfeld "XPKeywords", als auch in das standardisierte Metadatenfeld "dc-subject". Excire Foto liest nur das standardisierte Feld. Bei älteren Windows Versionen hat der Windows Explorer nur das Windows-eigene Feld beschrieben. So geschriebene Stichwörter werden daher von Excire Foto nicht gelesen.