Excire Forum

Normale Version: Beste Mac-Konfiguration für Excire Foto?
Sie sehen gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Ich will mir einen neuen Mac kaufen. Meine Daten befinden sich auf externen 4 TB Festplatten (3,5 Zoll, 5400 rpm), die mittels  OWC ThunderBay an den Mac angeschlossen werden (Thunderbolt 3 Anschluss). 
  • Frage 1: Welcher Mac in welcher Konfiguration aus der Liste eignet sich am besten für das Arbeiten mit Excire Foto in dem beschriebenem Setting?
  • Bitte für Antwort bezüglich der Hardware die Aufzählungsnummer angeben. Siehe unten stehende Liste bezüglich Mac mini und MacBook Pro.

  • Problem: Beim Einlesen einer 4 TB HDD in einem sehr schnellen Windows-Rechner hat Excire Foto das Einlesen der Daten und den Aufbau der Datenbank oftmals abgebrochen. Die Festplatte war direkt mit dem Rechner über einen Einschub verbunden. Ich musste immer wieder von vorne beginnen, was einen beträchtlichen Zeitverlust bewirkte.
    Ich vermute, dass die Datenmenge den Abbruch verursachte. Auf jeder HD sind mehrere hunderttausend Fotos gespeichert.
  • Frage 2: Ist zu erwarten, dass dieses Problem auch in Kombination von einem neuen Mac mit M2-Chip in Verbindung mit einer OWC Thunderbay auch auftritt?

1 Mac mini 
1.1 Prozessor M2 8‑Core CPU, 10‑Core GPU und 16‑Core Neural Engine
1.2 Arbeitsspeicher: 16 GB
1.3 Arbeitsspeicher: 24 GB
1.5 Prozessor M2 Pro 1.6 10‑Core CPU, 16‑Core GPU, 16‑Core Neural Engine
1.4 Arbeitspeicher: 16 GB
1.5 Arbeitspeicher: 32 GB
1.6 M2 Pro 12‑Core CPU, 19‑Core GPU, 16‑Core Neural Engine
1.7 Arbeitsspeicher: 16 GB
1.8 Arbeitsspeicher: 32 GB

2 MacBook Pro
2.1 Prozessor M2 Pro 2.2 12‑Core CPU, 19‑Core GPU, 16‑Core Neural Engine
2.2 Arbeitsspeicher: 16 GB
2.3 Arbeitsspeicher: 32 GB
2.4 Prozessor M2 Max 2.6 12‑Core CPU, 30‑Core GPU, 16‑Core Neural Engine
2.5 Arbeitsspeicher: 32 GB
2.6 Arbeitsspeicher: 64 GB
2.7 Prozessor M2 Max 12‑Core CPU, 38‑Core GPU, 16‑Core Neural Engine
2.8 Arbeitsspeicher: 32 GB
2.9 Arbeitsspeicher: 64 GB
2.10 Arbeitsspeicher: 96 GB
Hallo Manfred,
besser geht immer und jeh mehr du hast, desto besser wird es klappen ...

Minimale Systemanforderungen
Unterstützte Sprachen
Deutsch & Englisch
Aktuelle Version
2.1.1
Prozessor
Mehrkernprozessor mit 64-bit und AVX Unterstützung
Ältere AMD Prozessoren wie AMD Phenom™ II X6 1100T und AMD Phenom™ II X (auch unter der Bezeichnung AMD Athlon II X4 640 bekannt) werden nicht unterstützt.
Intel Core 2 Duo Prozessoren werden nicht unterstützt.
Betriebssystem
macOS 10.14 (oder neuer) oder Windows 10 (64-bit) bzw. Windows 11 (64bit)
Speicher
Min. 8GB RAM. Empfohlen sind jedoch 16GB oder mehr
Festplatte
Die Excire Datenbanken benötigen für 100.000 Fotos
ca. 250MB. Der Vorschau-Speicher umfasst dann ca.
25GB bei höchster Qualität, Raw-Formaten und wenn
für jedes Foto eine Vorschau erzeugt wird.

Das Problem zur Beantwortung deiner Fragen, ist, dass man genau das Setup wie du haben möchtest oder anfragst jemand haben müsste.

LG
Jörg
Danke für die Infos, die hab ich schon gekannt. Ich würde gern wissen mit welcher meiner erwähnten Konfigurationen Exicre Foto geschmeidig läuft. Excire Foto nicht ewig für die Verarbeitung braucht. 4 TB sind ja eine Menge Daten. Die langsamen 4 TB HDDs sind vermutlich sicher ein Flaschenhals, der die Geschwindigkeit beim Einlesen der Bilder und den Aufbau der Datenbank bremsen wird. Ich will darum keine überdimensionierte Hardware kaufen, da dies Geldvernichtung wäre. Bei Excire habe ich nur Beispiele für die neuen Macs gefunden, wenn die Bilder auf der Internen HD liegen. Dann geht es flott. Das ist aber bei mir nicht der Fall.
Ich selbst habe einen M1 PRO mit 32 GB (von 2021) damit läuft Excire recht gut. Meine Bilder liegen auf einem NAS ich habe 202670 Fotos. Ein neu einlesen dauert da schon seine Zeit (Tage) und auch das Dubletten finden (exakte Übereinstimmung) dauert mehrere Stunden (>halber Tag). Aber das sind ja in der Regel (bei mir) eher die Ausnahmen, dass solche Aktionen durchführe. Der Regelbetrieb ist geschmeidig. Ich kopiere immer erst meine Bilder auf's NAS. Dort geotagge ich meine Fotos und lasse sie danach erst von Excire einlesen und auch gleich Verschlagworten, auch das geht recht zügig, ist aber von der Dauer her abhängig von der Anzahl der neuen Fotos. Wie geschrieben besser geht immer, aber mit langt es. Die Excire DB liegt allerdings bei mit Lokal auf der Macintosh HD (SSD).
Hallo Jörg,
herzlichen Dank für die hilfreiche Antwort. Jetzt kann ich mir besser etwas vorstellen und die Parameter für die Kaufentscheidung werden für mich transparenter. Ich bin für mich auch immer davon ausgegangen, dass ich die Excire DB auf die interne MAC HD (SSD) legen werde. 
Bei mir ist die Situation so, dass ich sieben 4 TB HDs und mehrere 2 TB HDs habe. In der Vergangenheit sind mir dir Datensicherungen schrecklich durcheinander gekommen und auf den HDs liegen viele doppelte Bilder. Es sind Familienbilder und ich möchte gern den Bestand der HDs vergleichen, damit nichts verloren geht.
Es gibt auch jede Menge Videos und Excire erkennt die ja nicht. Ich habe vor die HDs in Devonthink einzulesen, damit ich sie besser finden und vergleichen kann. Ich habe das bereits vor ein paar Jahren mit einem iMac ausprobiert und das funktioniert. Falls Sie diesbezüglich eine bessere Möglichkeit wissen, bitte sagen Sie sie mir.
Bei mir tauchen noch Fragen auf:
1. Bei mir, wie gesagt, wurde das Einlesen der HD in Excire Foto und die Erstellung der Datenbank auf dem schnellen Windowsrechner immer wieder abgebrochen. Die Excire DB lag auch auf einer SSD.
Ist es bei Ihnen auch zu solchen Abbrüchen gekommen?
Das Thema ist mir deshalb so wichtig, da ich die originale Ordnerstruktur der HD in Excire auch gerne auf einen Blick sehen möchte.
Bricht der Einlesevorgang ab, muss man immer wieder neu mit dem Einlesen und der Excire DB anfangen. Dann wird beim Vorhandensein von mehreren Festplatten die Ordnerstruktur in der Excire DB total unübersichtlich.
Ich hätte gern pro HD einen Hauptordner in der Excire DS, das wäre übersichtlicher.
Weiters müsste man beim Fortsetzen des Einlesens den bereits eingelesenen Bestand checken, um zu wissen an welcher Stelle man mit dem nächsten Einleseversuch beginnen muss.

2. Ist in der NAS eine SSD oder eine mechanische HDD verbaut?
Mit welcher Schnittstelle ist der NAS an den Mac angebunden (USB xx, oder Thunderbolt)?

LG
Manfred
Hallo Manfred,

ich hatte bislang beim Einlesen keine Abbrüche. Als ich zu Excire Foto kam, hatte ich noch einen älteren und langsameren iMac, damals hatte ich halt meinen Grundbestand eingelesen und wie geschrieben hat das schon recht lange gedauert. Das Problem bei der Duplikatsuche wird sein, wenn alle Fotos verglichen werden sollen, auch alle Fotos im Zugriff sein müssen, d.h. alle Festplatten müssen angeschlossen werden.
Ich denke deine Festplatten haben einen eigenen eindeutigen Namen? Dann wird jede Platte unter ihrem Namen eigenständig in der Ordnerstruktur von Excire gezeigt, somit hast du bereits deine Gewünschte Ordnung oder?
Du kannst dir aber auch noch Gruppen/Sammlungen anlegen, leider sind diese nicht "smart", d.h. nicht automatisiert so wie man es von anderen Mac-Programmen kennt.
Das Fortsetzen nach einem Abbruch ist eigentlich einfach zu bewerkstelligen, du siehst ja in Excire welche Ordner von der Platte vorhanden sind. Beim zuletzt importierten Ordner würde ich einfach eine Synchronisation durchführen, sollten Bilder aus dem Ordner fehlen, würden diese nachträglich hinzugefügt. Alle noch fehlenden Ordner kann man dann ja recht leicht auswählen (sollte in der Sortierreihenfolge ersichtlich sein) und diese dann wieder für den Import auswählen und hinzufügen. 
Hast du auf der Festplatte einen Hauptordner wie Fotos und dann Unterordner ist das Fortsetzen noch einfacher, denn Du kannst die Synchronisieren-Funktion einfach auf dem Hauptordner ausführen und so werden nur noch fehlende Unterordner und Bilder hinzugefügt.

Mein NAS ist schon älter und hat noch HDD's und ist über LAN (via Fritzbox) angeschlossen.

VG
Jörg
Hallo Jörg,
ich danke dir für die Infos. Sie waren sehr hilfreich, da ich jetzt einen viel besseren Überblick habe. Bei mir wirds mit der Anschaffung noch dauern, denn ich übersiedle in den nächsten Wochen. Will die neue Ausrüstung nicht zuerst in mein derzeitiges zu Hause schleppen und es dann wieder übersiedeln.
Ich berichte meine Erfahrungen, wenn ich so weit bin.
Liebe Grüße
Manfred
Viel Erfolg und gerne höre ich von dir...
Hallo, Leute! Suchen Sie eine gute Agentur für die Organisation Ihrer Hochzeit? Diese Agentur hat bereits über tausend Hochzeiten mit ihren Hochzeitsmoderatoren organisiert und durchgeführt. Die Gäste kommen in der Regel mit Begeisterung zu ihnen und berichten, dass sie nie gedacht hätten, dass eine Hochzeit mit einem professionellen Hochzeitsmoderator so lustig und emotional sein könnte Hochzeitsvideograf . Ich hoffe, ich konnte mit der Empfehlung helfen
Sure! If you are looking for a Mac configuration that can handle Excire Foto and also includes leather blazer, here are some additional suggestions:

Display: A high-resolution display with accurate color reproduction is recommended for working with photos. A Retina display or a 4K external monitor is ideal.

USB-C Port: If you plan on connecting external storage or peripherals, a Mac with a USB-C port is recommended for faster data transfer speeds.

Storage Capacity: If you plan on storing a large number of high-resolution photos, you may want to consider a Mac with a larger storage capacity. A minimum of 512 GB of storage is recommended, but 1 TB or more is ideal.

Processing Power: In addition to the quad-core processor recommended above, you may want to consider a Mac with a higher clock speed for faster processing of photos.

Graphics Performance: If you plan on using Excire Foto for editing and processing photos, a Mac with a dedicated graphics card with at least 4 GB of video RAM is recommended.

In summary, a Mac configuration that can handle Excire Foto and leather blazer should include a high-resolution display, a USB-C port, a storage capacity of at least 512 GB, a quad-core processor with a high clock speed, and a dedicated graphics card with at least 4 GB of video RAM.