Tja, die Verschlagwortung von Bildern scheint doch ein sehr spannendes Thema zu sein, über das man schier endlos diskutieren kann.
Nach meinen bisherigen (allerdings nur kurzen) Erfahrungen mit Excire bin ich mittlerweile der Überzeugung, das ich dieses Programm wahrscheinlich wieder löschen werde.
Ad 1:
Erstaunlich ist zunächst, daß Excire zwar bei eigenen Schlagworten eine Hierarchie erzeugen kann, bei importierten Schlagworten funktioniert das allerdings nicht. Das können andere Programme ohne Probleme. Beispiel: ich kann aus Lightroom heraus eine Schlagwortdatei im txt.-Format exportieren. Diese kann ich problemlos in XnView_MP importieren. Prompt stehen mir alle Schlagworte (hierarchisch geordnet) zur Verfügung, meine verschlagworteten Bilder werden ohne Komplikationen zugeordnet. Das funktioniert problemfrei auch in anderen Programmen(z.B. in Capture One Pro). Negativ ist auch, daß eine solche Schlagwortdatei in Excire nicht erzeugt bzw. exportiert werden kann.
Ad 2:
Bei der automatischen Verschlagwortung wird erstaunlich viel Mist produziert - z.B. kann ich mit den Schlagworten "dunkel, hell, farblos, farbenfroh, ungesättigt, etc. in der Kategorie Fotografie nicht wirklich etwas Sinnvolles anfangen und nach meinen bisherigen Erfahrungen passen höchsten 10% bis 15% der vergebenen Schlagworte zum jeweiligen Bild. Leider bestehen keine Möglichkeiten der Abschaltung der automatischen Verschlagwortung durch Excire beim Import oder bei weiteren Aktionen.
Ad 3:
Werden nachträglich Schlagworte in bereits importierten Bildern durch ein anderes Programm geändert, werden diese Änderungen durch Excire nicht erkannt (weder automatisch, noch über die Synchronisieren-, die Analysieren- und die Status-Aktualisieren Funktion). Eine Neuerstellung der Vorschauen funktioniert diesbezüglich (erwartungsgemäß) nicht und ist schon bei Ordnern mit wenigen Bilddateien sehr langwierig. Ein Neu-Import des Ordners funktioniert ebenfalls nicht, ohne vorher den alten Ordner zu löschen.
Ad 4:
Durch Excire vergebenene automatische Schlagworte (auch vergebenene Sterne und Farblabel) werden durch andere Programme definitiv nicht gefunden.
Der größte Hit ist der folgende:
Stellt man in Excire eine Sammlung zusammen und exportiert diese, dann werden in den exportierten Bildern nur die Excire-Stichworte gefunden, die selbst vergebenen Stichworte werden wohl beim Export gelöscht.
Damit läßt sich in kurzer Zeit viel geleistete Arbeitszeit vernichten.
Vielleicht noch ein kurzes Wort zur Verschlagwortung und zum eigenen Workflow. In meinen Anfängen mit Lightroom habe ich auch alles verschlagwortet, was bei drei nicht auf den Bäumen war.
Erstes Fazit: man hat nach kurzer Zeit 1.000 Bilder mit 6.000 Schlagworten.
Zweites Fazit: man findet nichts oder alles.
Das ist nicht effizient; also habe ich mir sehr viele Gedanken zu einem Ablageschema für meine Dateien und dazu einer für meine Belange passenden hierarchischen Verschlagwortung gemacht. Darüber hinaus habe ich noch meinen Workflow entsprechend angepaßt.
Das reduziert meinen gesamten Arbeitsaufwand wesentlich mehr, als eine KI-basierte Datenbank, die wohl noch nicht so gründlich durchdacht und an die Belange von Fotografen angepaßt worden ist.
Möge die Macht mit euch sein...
Nach meinen bisherigen (allerdings nur kurzen) Erfahrungen mit Excire bin ich mittlerweile der Überzeugung, das ich dieses Programm wahrscheinlich wieder löschen werde.
Ad 1:
Erstaunlich ist zunächst, daß Excire zwar bei eigenen Schlagworten eine Hierarchie erzeugen kann, bei importierten Schlagworten funktioniert das allerdings nicht. Das können andere Programme ohne Probleme. Beispiel: ich kann aus Lightroom heraus eine Schlagwortdatei im txt.-Format exportieren. Diese kann ich problemlos in XnView_MP importieren. Prompt stehen mir alle Schlagworte (hierarchisch geordnet) zur Verfügung, meine verschlagworteten Bilder werden ohne Komplikationen zugeordnet. Das funktioniert problemfrei auch in anderen Programmen(z.B. in Capture One Pro). Negativ ist auch, daß eine solche Schlagwortdatei in Excire nicht erzeugt bzw. exportiert werden kann.
Ad 2:
Bei der automatischen Verschlagwortung wird erstaunlich viel Mist produziert - z.B. kann ich mit den Schlagworten "dunkel, hell, farblos, farbenfroh, ungesättigt, etc. in der Kategorie Fotografie nicht wirklich etwas Sinnvolles anfangen und nach meinen bisherigen Erfahrungen passen höchsten 10% bis 15% der vergebenen Schlagworte zum jeweiligen Bild. Leider bestehen keine Möglichkeiten der Abschaltung der automatischen Verschlagwortung durch Excire beim Import oder bei weiteren Aktionen.
Ad 3:
Werden nachträglich Schlagworte in bereits importierten Bildern durch ein anderes Programm geändert, werden diese Änderungen durch Excire nicht erkannt (weder automatisch, noch über die Synchronisieren-, die Analysieren- und die Status-Aktualisieren Funktion). Eine Neuerstellung der Vorschauen funktioniert diesbezüglich (erwartungsgemäß) nicht und ist schon bei Ordnern mit wenigen Bilddateien sehr langwierig. Ein Neu-Import des Ordners funktioniert ebenfalls nicht, ohne vorher den alten Ordner zu löschen.
Ad 4:
Durch Excire vergebenene automatische Schlagworte (auch vergebenene Sterne und Farblabel) werden durch andere Programme definitiv nicht gefunden.
Der größte Hit ist der folgende:
Stellt man in Excire eine Sammlung zusammen und exportiert diese, dann werden in den exportierten Bildern nur die Excire-Stichworte gefunden, die selbst vergebenen Stichworte werden wohl beim Export gelöscht.
Damit läßt sich in kurzer Zeit viel geleistete Arbeitszeit vernichten.
Vielleicht noch ein kurzes Wort zur Verschlagwortung und zum eigenen Workflow. In meinen Anfängen mit Lightroom habe ich auch alles verschlagwortet, was bei drei nicht auf den Bäumen war.
Erstes Fazit: man hat nach kurzer Zeit 1.000 Bilder mit 6.000 Schlagworten.
Zweites Fazit: man findet nichts oder alles.
Das ist nicht effizient; also habe ich mir sehr viele Gedanken zu einem Ablageschema für meine Dateien und dazu einer für meine Belange passenden hierarchischen Verschlagwortung gemacht. Darüber hinaus habe ich noch meinen Workflow entsprechend angepaßt.
Das reduziert meinen gesamten Arbeitsaufwand wesentlich mehr, als eine KI-basierte Datenbank, die wohl noch nicht so gründlich durchdacht und an die Belange von Fotografen angepaßt worden ist.
Möge die Macht mit euch sein...