Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Warum werden die Metadaten mancher Fotos nicht gelesen?
#1
Grundsätzlich lädt Excire Foto beim Registrieren von Fotos deren Metadaten (Exif, IPTC, XMP).

Wenn in den Einstellungen die Option "Stichwörter aus analysierten Fotos laden" im Reiter "Metadaten" aktiviert ist, werden während der Analyse auch bereits im Foto gespeicherte Stichwörter geladen.
Aus technischen Gründen muss aktuell noch, damit dies funktioniert, die Analyse der Fotos direkt beim Hinzufügen durchgeführt werden. Ein Hinzufügen neuer Fotos ohne die Option "Analysiere Fotos" mit anschließendem Anstoßen der Analyse lädt die vorhandenen Stichwörter nicht.
Damit Stichwörter eingelesen werden können, die mit einem anderen Programm vergeben wurden, müssen die Stichwörter mit dem jeweiligen Progamm in der Bilddatei bzw. in der zugehörigen XMP Filialdatei gespeichert werden.
Beim Einlesen von Stichwörtern, die als Hierarchie gespeichert wurden, kann allerdings die Hierarchie nicht mit eingelesen werden. Die enthaltenen Stichwörter werden als einzelne Stichwörter eingelesen.
Im Gegensatz zu den blau dargestellten Stichwörtern, die aus der Bildanalyse von Excire Foto resultieren, werden die bereits im Foto enthaltenen Stichwörter als "Benutzerdefinierte" Stichwörter behandelt und grau dargestellt.

Beim Lesen der Metadaten ist Excire Foto aktuell auf die Unterstützung des jeweiligen Bildformats durch das Betriebssystem angewiesen. RAW-Formate neuerer Kameras werden von Windows und Mac OSX teilweise noch nicht unterstützt. In diesem Fall kann auch Excire Foto diese Fotos oder die in diesen Fotos enthaltenen Metadaten nicht lesen.
Für Windows existiert mit der "Raw-Bilderweiterung" eine Erweiterung von Microsoft, die zwar dem Windows Explorer und dem Bildbetrachter ermöglicht, die Fotos und Ihre Metadaten anzuzeigen, auf Excire Foto hat dies allerdings nur den Einfluss, dass die Fotos registriert und analysiert werden können. Die Metadaten können hierdurch weiterhin nicht geladen werden. Unter Windows haben zum Beispiel die Formate ORF, CR3 und teilweise auch CR2 diese eingeschränkte Unterstützung.

Auch für bereits registrierte Fotos können die Metadaten nachträglich geladen bzw. aktualisiert werden, indem die betreffenden Fotos ausgewählt werden und im Menü "Foto" der Punkt "Metadaten laden" aktiviert wird.
Achtung: Nur wenn in den Einstellungen die Option "Immer Filialdateien benutzen" im Reiter "Metadaten" aktiviert ist, wird für nicht-RAW-Formate, wie JPG und DNG auch in den zugehörigen Filialdateien nach Metadaten geschaut. Bei RAW Dateien werden die Filialdateien immer berücksichtigt.

Mit "Metadaten speichern" im Menü "Foto" können die Metadaten von Excire Foto in den ausgewählten Fotos bzw. in Ihren XMP Filialdateien Dateien gespeichert werden.
#2
Also wenn macOS die Dateien von Fujifilm als komprimiertes RAF nicht unterstützt habe ich Pech gehabt? Das würde für mich die Software leider unbrauchbar machen.
Oder kann ich auf direkte Unterstützung von Excire hoffen?
#3
(10.05.2021, 20:35)Stefan schrieb: Oder kann ich auf direkte Unterstützung von Excire hoffen?


Hier wäre ich auch sehr auf eine Antwort gespannt, da ich ohne die Metadaten-Unterstützung meiner Raf-Files das Programm leider für mich nicht in Frage kommt.
#4
Wie oben beschrieben, hängt es davon ab, inwiefern das Dateiformat vom Betriebssystem unterstützt wird.
Um ganz sicher zu gehen, sollte man immer die kostenlose Testversion von Excire Foto vorab mit den eigenen Fotos ausprobieren.
#5
(17.11.2022, 15:51)ExcireHendrik schrieb: Wie oben beschrieben, hängt es davon ab, inwiefern das Dateiformat vom Betriebssystem unterstützt wird.
Um ganz sicher zu gehen, sollte man immer die kostenlose Testversion von Excire Foto vorab mit den eigenen Fotos ausprobieren.


Dauert denn die Testphase eineinhalb Jahre, so wie euere Antwort auf meine Frage?
#6
Wir sind gerade dabei das Forum zu aktualisieren. In Zukunft sind wir schneller.
Danke für eure Geduld.


Gehe zu: