Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Was passiert beim Export von Fotos?
#1
Der Export kann für eines oder mehrere ausgewählte Fotos aus dem Menü "Foto" heraus angestoßen werden. In der Testversion ist diese Funktionalität deaktiviert.

Beim Export kann ausgewählt werden, ob für die ausgewählten Fotos jeweils eine neue JPG- oder PNG-Datei an einem ausgewählten Ort erzeugt, oder die Originaldateien an diesen Ort kopiert werden sollen.

Zusammen mit den exportierten Dateien können bei Bedarf die Metadaten gespeichert werden. Dies umfasst sowohl von Excire Foto eingelesene Metadaten, als auch vergebene Stichwörter.

Abhängig vom Ziel-Dateityp und der Option "Immer Filialdateien benutzen" in den Einstellungen im Reiter "Metadaten", werden eventuell XMP-Filialdateien erzeugt.

Mehr Informationen zu von Excire Foto gespeicherten Metadaten und zu XMP-Filialdateien hierzu finden SIe hier:
Wann werden XMP Dateien für das Speichern von Metadaten verwendet?
#2
Moin - nur damit ich es richtig verstehe: beim Export wird also eine Kopie angelegt? Das bedeutet, die Datei ist auch noch an ihrem bisherigen Standort vorhanden? 

Einfaches Beispiel: 

Schritt 1: ich wähle zehn Fotos im Raw-Format aus, die ich bearbeiten möchte und exportiere sie aus Excire zum Bearbeiten von meinem externen Netzwerkspeicher (Laufwerk M - "Fotosraw") auf meine interne SSD, Ordner "Aufnahmen"
Schritt 2: die fertig bearbeiteten Bilder exportiere ich (mit Photoshop, DXO, Affinty, whatever) als jpeg auf einen externen Stick
Schritt 3: die aus Excire exportierten Raw-Bilder lösche ich von der internen SSD aus dem Ordner "Aufnahmen", da diese Raws ja nach wie vor auf Laufwerk M vorhanden sind und ich nicht zuviele Duplikate möchte.


Gangbarer Weg?

Lieben Dank
#3
Wenn Fotos aus Exile exportiert werden gehen die Metadaten wie zum Beispiel das Erstellungsdatum verloren. Wie kann ich das verhindern?
#4
Welche Einstellungen verwenden Sie beim Export? "Original" oder "JPG" bzw. PNG? Im Falle von JPG und PNG werden in der Regel neue Fotos erzeugt, die dadurch dann ein anderes Erstellungsdatum haben als die Originaldatei.
#5
Darum empfehle ich seit vielen Jahren, die Aufnahmedaten (Datum und Zeit) im Dateinamen zu verankern, wenn es das Aufnahmegerät nicht schon macht.
Das ist keine Mehrarbeit (alle Importfunktionen bieten dies mittlerweile an) und vermeidet den Verlust dieser für viele Anwender wichtige Information.
#6
(22.02.2021, 21:03)ExcireKai schrieb: Welche Einstellungen verwenden Sie beim Export? "Original" oder "JPG" bzw. PNG? Im Falle von JPG und PNG werden in der Regel neue Fotos erzeugt, die dadurch dann ein anderes Erstellungsdatum haben als die Originaldatei.


Ist das Erstellungsdatum identisch mit dem Exif-Datum? Oder wird letzteres (der RAW-Datei) im exportierten JPG gespeichert? Dann könnte man mit einem entsprechenden Programm (z.B. Graphic Converter beim Mac) das Erstellungsdatum an das Exif-Datum anpassen (Stapelverarbeitung).
#7
Erstelldatum und Änderungsdatum (also die physikalischen Daten-Angaben einer Datei) müssen nicht mit dem im Exif gespeicherten Daten übereinstimmen. Ich verwende am Mac "A Better Finder Attribute" um das anzugleichen, sprich das Exif Aufnahmedatum auf die Dateidaten zu übertragen (falls gewünscht).


Gehe zu: