Die meisten meiner >140000 Bilder habe ich schon grob in Kphotoalbum verschlagwortet. Um diese Verschlagwortung auch auf Windows nutzen zu können habe ich Python Scripts geschrieben, die neue Tags von dort zu Digikam und zurück kopieren. Dies könnte auch einfach bei Excire gemacht werden (custom Schlagwörter mit neuen ID in tabel annotations und dann die ID zu den Bildern in annotation_relations, region_id=1? und plugin_id=9?, confidence=1).
Etwas ganz nettes bei Kphotoalbum wie auch Digikam ist, dass man die Schlagwörter gruppieren kann. Dies könnte man mit Einführung eines Parent_id in Table annotations eigentlich einfach einbauen) In der Richtung "Heuschrecken"-ID hat als Parentid "Insekten"-ID, dieses "Tiere"-ID und dieses dann parentid=0 als Anfangsgruppe. (dies wäre wie in Digikam, Kpotoalbum defniert Gruppen mit Tag-id in einer extra Tabelle; geht genauso). Auch die von Excire bestimmten ID könnte man ja so Gruppieren (Eisbär ist in Tiere). So kann man auch Kalifornien bei Kiel von Kalifornien in den USA unterscheiden.
Beim Austausch kann man wohl auch noch weitere Informationen übernehmen. Orientation wäre z.B. auch gut. Da müsste man so wo dies in Excire gespeichert wird. Dito Datum (wobei bei älteren, eingescannten Bildern auch ein Zeitraum von-bis nützlich ist).
Vorschlagen würde ich auch den Dateipfad in einer weiteren Tabelle zu speichern und den Grundordner nicht als Laufwerksbuchstaben mit zu speichern (kann sich ja ändern, besonders bei Festwechselplatten), sondern die Device-Id oder Volumenseriennummer zu benutzen, da es dann egal ist ob dies in F: oder G: eingehängt ist.
Etwas ganz nettes bei Kphotoalbum wie auch Digikam ist, dass man die Schlagwörter gruppieren kann. Dies könnte man mit Einführung eines Parent_id in Table annotations eigentlich einfach einbauen) In der Richtung "Heuschrecken"-ID hat als Parentid "Insekten"-ID, dieses "Tiere"-ID und dieses dann parentid=0 als Anfangsgruppe. (dies wäre wie in Digikam, Kpotoalbum defniert Gruppen mit Tag-id in einer extra Tabelle; geht genauso). Auch die von Excire bestimmten ID könnte man ja so Gruppieren (Eisbär ist in Tiere). So kann man auch Kalifornien bei Kiel von Kalifornien in den USA unterscheiden.
Beim Austausch kann man wohl auch noch weitere Informationen übernehmen. Orientation wäre z.B. auch gut. Da müsste man so wo dies in Excire gespeichert wird. Dito Datum (wobei bei älteren, eingescannten Bildern auch ein Zeitraum von-bis nützlich ist).
Vorschlagen würde ich auch den Dateipfad in einer weiteren Tabelle zu speichern und den Grundordner nicht als Laufwerksbuchstaben mit zu speichern (kann sich ja ändern, besonders bei Festwechselplatten), sondern die Device-Id oder Volumenseriennummer zu benutzen, da es dann egal ist ob dies in F: oder G: eingehängt ist.